
war dabei!
22.01.-23.01.2000
SHR Dressurturnier in Merl
Wie
bei den Winterturnieren nicht anders zu erwarten, war auch bei diesem
ersten Turnier des Jahres 2000 bei der Société Hippique Rurale in Merl
die Anzahl der Teilnehmer erheblich geringer als die Zahl der Nennungen.
So konnte denn auch der Terminplan problemlos eingehalten werden und ein
reibungsloser Turnierablauf war gewährleistet.
Das Reitzelt und die
Vorbereitungshalle waren für die Reiter sorgfältig vorbereitet, die Meldestelle
funktionierte wie immer in Merl tadellos und für das leibliche Wohl der
Zuschauer war bestens gesorgt. Insgesamt waren 109 Starter in 8 Prüfungen
zu verzeichnen. Drei Richter standen zur Verfügung, Peter Holler, Marco
Orsini und Christa Wintzer.
Für etwas Aufregung
in verschiedenen Prüfungen sorgten die neuen Aufgaben die ab diesem Jahr
in der Dressur, besonders beim Abteilungsreiten etwas gewöhnungsbedürftig
sind. Zwar gab es keine Abstriche bei falsch verstandenen Figuren was
die Wertnote anbelangte, jedoch ist es den Dressurreitern dringend anzuraten
das neue Aufgabenbuch gründlich zu studieren.
Die neuen Protokolle
wurden grösstenteils positiv aufgenommen, wenn auch manchem Reiter nicht
so unbedingt das gefiel, was denn da stand. Jedoch ist jetzt viel klarer
ersichtlich, besonders wichtig in den Aufgaben der Klasse E und A, nach
welchen Kriterien die Richter ihre Punkte verteilen.
Takt, Losgelassenheit, Anlehnung-Schwung, beginnendes Geraderichten.
- Durchlässigkeit
und Gehorsam.
- Sitz, Hilfengebung,
Gefühl und Einwirkung des Reiters.
- Einfluss des Reiters
auf das Gerittensein des Pferdes/Ponys und auf die Ausführung der Aufgabe
und Lektionen.
- Gesamtbeurteilung.
Diese 5 Punkte zusammen
bewirken dann das Zustandekommen der Einzelwertung. Eigentlich eine optimale
Kontrolle für Reiter und Pferd. Und das sollte dann auch jeden Richter
herausfordern, zu jedem Punkt eine konkrete Stellungnahme niederschreiben
zu lassen.
Die
E-Dressur am Samstag wurde in zwei Abteilungen geritten. Bei den Junioren
belegte Loebger Lise-Lotte auf Vasili den 1. Platz, die zweite Abteilung
für junge Reiter, Reiter und Senioren gewann Laura Baudenbacher auf Laura.
Roby Thesen hatte mit Anthony einen Doppelsieg mit einem 1. Platz in Klasse
E und in Klasse A zu verzeichnen. Bei den Ponyreitern war Anni Rossi auf
Susi die Siegerin in Klasse A und Veronique Henschen mit Penuscha in Klasse
E. Eine weitere A-Siegerin war Diane Erpelding auf Diban. Während Andreas
von der Lahr auf High Gate am Samstag die L-Dressur gewinnen konnte hiess
die L-Siegerin am Sonntag Anita Klein, die Fenrissa gesattelt hatte. Mit
der hocherfolgreichen Ragazza war Anita dann auch unumstrittene Siegerin
der Hauptprüfung des Turniers, einer Aufgabe der Klasse M, die von Leistungsklasse
1 bis 4 ausgeschrieben war.

http://www.hippoline.lu
http://www.hippoline.de |
(c): HIPPOLINE webmaster: Claudia Müller -
Redaktion & Fotos Lou Brandenburger - e-mail |